Die Kalke der rotbraunen Kok-Formation sind Ablagerungen eines tieferen Flachmeers, das sich hier vor rund 430 Millionen Jahren ausbreitete. Sie zeigen schwarze Eisen-Mangan-Krusten und sind reich an Orthoceren (Geradhörnern), Vorläufern der Ammoniten. Ein völlig anderes Gestein findet man ca. 25 Meter weiter Richtung Südwest auf gleicher Höhe. Die schwarzen Bischofalm-Schiefer sind Quarzgesteine und Ablagerungen eines ruhigen Meeresbeckens. Der Quarz stammt von Radiolarien, winzigen Einzellern. Die geringe Strömung bedingte Sauerstoffarmut, weswegen anfallendes organisches Material nicht abgebaut wurde, sondern sich im Gestein als schwarzer Kohlenstoff anreicherte.
Suche
Recent Posts
- Neuigkeiten zum Interreg-Projekt I/A – CLLD Heuropen „TesTerra – Schätze der Erde“
- Geowanderungen und Events – Juli-Oktober 2021
- Geologie unter den Sternen, 10. Juli 2021, Ovaro (Udine)
- Einladung zum Sammlertag, Samstag, 26.09.20, Dellach/Gail
- Vortrag: Die Saurier des Gitschtals, 17. September 2020, Weißbriach