Der Wolayerpass, der Sattel, der die imposanten Kalksteinwände des Seekopfs im Westen von denen der Seewarte und der Kellerwand im Osten trennt, verdankt seinen Ursprung einer wichtigen tektonischen Störung. Eine Störung oder Verwerfung ist eine Bruchstelle im Gestein, entlang derer einzelne Gesteinsblöcke verschoben werden. Die Störung, die für den Wolayerpass verantwortlich ist, durchschneidet die ältesten Gesteine (Riffablagerungen) der Gegend von Norden nach Süden. Sie ist gekennzeichnet durch eine bedeutende vertikale Bewegung, aber auch durch eine relative horizontale Verschiebung, deren Länge auf etwa einen halben Kilometer geschätzt wird.
Suche
Recent Posts
- Neuigkeiten zum Interreg-Projekt I/A – CLLD Heuropen „TesTerra – Schätze der Erde“
- Geowanderungen und Events – Juli-Oktober 2021
- Geologie unter den Sternen, 10. Juli 2021, Ovaro (Udine)
- Einladung zum Sammlertag, Samstag, 26.09.20, Dellach/Gail
- Vortrag: Die Saurier des Gitschtals, 17. September 2020, Weißbriach