An diesem Haltepunkt überblickt man eine große kesselförmige Hohlform, in der sich ein Moor ausgebildet hat. Der Kessel ist fast völlig geschlossen. Nur östlich der Zollnersee Hütte hat sich der aus dem Moor abfließende Bach tief in eine Felsschwelle aus hartem Quarzgestein eingeschnitten. Entstanden ist die Hohlform – wie viele andere am Zollner – in der letzten Eiszeit, als der damalige Gletscher das unterlagernde Gestein zu einem Kessel ausschürfte. Aber nicht nur Festgestein begrenzt den Kessel. Genau am Haltepunkt verflacht sich das Gelände zu einer markanten Terrasse, die nach ein paar Metern steil in den Kessel abfällt. Diese Terrasse entstand ebenfalls in der letzten Eiszeit, als die vom Kleinen Trieb kommenden Bäche das mitgeführte Geröll am Rand des abschmelzenden Gletschers ablagerten. Nach dem Abschmelzen des Eises blieb die terrassenförmige Geländestufe zurück. Diese im Gailtal häufigen Geländeformen werden daher als Eisrandterrassen bezeichnet.
Suche
Recent Posts
- Neuigkeiten zum Interreg-Projekt I/A – CLLD Heuropen „TesTerra – Schätze der Erde“
- Geowanderungen und Events – Juli-Oktober 2021
- Geologie unter den Sternen, 10. Juli 2021, Ovaro (Udine)
- Einladung zum Sammlertag, Samstag, 26.09.20, Dellach/Gail
- Vortrag: Die Saurier des Gitschtals, 17. September 2020, Weißbriach