An dieser Stelle wird der Kontakt zwischen zwei unterschiedlichen Lithologien offensichtlich: die pelagischen Kalkablagerungen größtenteils aus dem unteren Devon und jene des unteren – oberen Karbons (vor 350-320 Millionen Jahren), d. h. die Bildung des Hochwipfels. Diese letzteren sind aus Ablagerungen kontinentaler Natur (quarzhaltiger Sand und Lehm) gebildet. Die Anwesenheit von Gestein des Hochwipfels ist auch am Weg am Hang bergauf ersichtlich, wenn man die Klamm hinter sich lässt.
Suche
Recent Posts
- Neuigkeiten zum Interreg-Projekt I/A – CLLD Heuropen „TesTerra – Schätze der Erde“
- Geowanderungen und Events – Juli-Oktober 2021
- Geologie unter den Sternen, 10. Juli 2021, Ovaro (Udine)
- Einladung zum Sammlertag, Samstag, 26.09.20, Dellach/Gail
- Vortrag: Die Saurier des Gitschtals, 17. September 2020, Weißbriach