Auf dem Gipfel des Zoufplans kommen Sandsteine und Peliten der Dimon-Formation zum Vorschein. Von oben ist es möglich, in Richtung Nordwesten die Hohe Warte-Berggruppe zu beobachten, die hauptsächlich aus devonischen Kalksteinen besteht. Die Hohe Warte ist mit 2780 m ü.d.M. der höchste Berg der Region und der Hauptkern der imposantesten organogenen Klippe des Paläozoikums, die heute in Europa sichtbar ist. Innerhalb der Hohe Warte-Berggruppe wurden zwei Geostandorte von übernationalem Interesse identifiziert: „Devonische Klippe der Hohen Warte“ und „Creta della Chianevate, Chialderate und Monumenz: Devonische Kalksteine, Karsterscheinungen und Vergletscherung“.
Suche
Recent Posts
- Neuigkeiten zum Interreg-Projekt I/A – CLLD Heuropen „TesTerra – Schätze der Erde“
- Geowanderungen und Events – Juli-Oktober 2021
- Geologie unter den Sternen, 10. Juli 2021, Ovaro (Udine)
- Einladung zum Sammlertag, Samstag, 26.09.20, Dellach/Gail
- Vortrag: Die Saurier des Gitschtals, 17. September 2020, Weißbriach