Die merkwürdigen kreisförmigen Strukturen in diesen Felsen werden Algenonkoide genannt. Sie entstanden, weil Blaualgen Kalk ausschieden und diesen als konzentrische Kreise rund um Schalen- oder Gesteinsfragmente ablagerten. Solche Bildungen finden sich in den Karnischen Alpen in den ca. 295 Millionen Jahre alten Gesteinen der Grenzland-Formation aus dem Unterperm. Auch heute noch bilden sich Onkoide auf dem Meeresboden. Dort, wo der Meeresgrund Wellen oder starken Strömungen ausgesetzt ist.
Suche
Recent Posts
- Neuigkeiten zum Interreg-Projekt I/A – CLLD Heuropen „TesTerra – Schätze der Erde“
- Geowanderungen und Events – Juli-Oktober 2021
- Geologie unter den Sternen, 10. Juli 2021, Ovaro (Udine)
- Einladung zum Sammlertag, Samstag, 26.09.20, Dellach/Gail
- Vortrag: Die Saurier des Gitschtals, 17. September 2020, Weißbriach